Gestreiftes - die Streifengans

Am Chiemsee zog auch in einiger Entfernung ein Trupp Gänse vorbei - Graugänse, angeführt von einer Streifengans.

Die Streifengans (Anser indicus) oder Indische Gans ist eine in Zentral- und Südasien einheimische Art der Feldgänse (Anser) und gehört zu den echten Gänsen (Anserini). Sie wird gelegentlich zusammen mit ihren nächsten Verwandten, der Kaisergans (Anser canagica), der Schneegans (Anser caerulescens) und der Zwergschneegans (Anser rossii), in eine eigene Gattung mit dem wissenschaftlichen Namen Chen gestellt. Die Art wurde im Jahre 1790 durch John Latham in seinem in London erschienenen Werk Index ornithologicus erstbeschrieben.

Die Streifengans ist mit einer Länge von ungefähr 70 bis 75 cm etwa so groß wie die in Mitteleuropa vertrautere Graugans (Anser anser); ihre Flügellänge liegt zwischen 40 und 50 cm, das Gewicht bei etwa zwei bis drei Kilogramm. Das Weibchen ist meistens etwas kleiner als das Männchen, unterscheidet sich ansonsten von diesem aber nicht.

Quelle: Wikipedia

Hier eine dokumentarische Aufnahme, aufgenommen mit dem Canon EF 100-400 und 2-fach-Konverter von Canon = 800 mm.

Reiher-Ralley in der Hirschauer Bucht

Das Achendelta im Süden des Chiemsees bietet einen attraktiven Aufenthaltsort für diverse Reiherarten. Auch wir konnten gleich bei unseren ersten Besuch ein paar Impressionen mitnehmen.

Ein Graureiher flog ganz plötzlich in relativ kurzer Entfernung (ca. 100 Meter) an unserem Beobachtungspunkt vorbei und landete dann etwa 175 Meter entfernt im seichten Wasser. Für ein paar Sekunden hat er uns nicht bemerkt, und wir konnten mit unserer Kamera eine paar wenige Aufnahmen machen, bevor er uns bemerkte und sich wieder in die Luft schwang.

Auch einige Silberreiher  konnten wir in weiter Entfernung (ca. 1600 Meter) entdecken. Auf diese Entfernung sind natürlich keine hochwertigen Aufnahmen machbar, dennoch konnten wir ein paar Beweisfotos sichern :-)

 

Graureiher am Chiemsee
Graureiher am Chiemsee in der Hirschauer Bucht
Silberreiher am Chiemsee
Silberreiher am Chiemsee in der Hirschauer Bucht

Zaunkönig am Chiemsee

Direkt vor dem Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht hüpfte ein Zaunkönig durchs Geäst und pickte die tiefgefrorenen Insekten von den verbliebenen Blättern ab.

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach dem Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er ?Schneekönig? genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika. Seine Nahrung setzt sich aus Spinnen, Weberknechten und Insekten, wie beispielsweise Nachtfaltern und Fliegen, sowie deren Eiern und Larven zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.

Quelle: Wikipedia

Hier kann man sich die Stimme / den Ruf des Zaunkönigs beim NABU anhören.

 

Zaunkönig
Zaunkönig
Zaunkönig

Endlich an den Chiemsee...

JPEG image

Lange schon hatten wir uns vorgenommen, an den Chiemsee zu fahren. Auch das von uns oft benutzte Buch "Vögel beobachten in Süddeutschland" empfiehlt einen Besuch am Chiemsee als lohnendes Ziel. Für heute hatten wir uns die Hirschauer Bucht ausgesucht - dort mündet die Tiroler Achen in den Chiemsee / das Achendelta.

Gesagt - getan, heute war's soweit. Obwohl es eisig kalt war, machten wir uns auf den Weg - fanden nach einigen Umwegen (in Grabenstätt ist der Weg zur Hirschauer Buch gesperrt) auch zum Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht. Parken kann man auf dem Parkplatz der "Gaststätte Hirschauer Bucht".

Im Laufe des Tages lernten wir am Beobachtungsturm einige nette Leute kennen:

von denen wir viele interessante Infos über die Hirschauer Bucht und die dortige Vogelwelt erhalten haben. :-)

Canon DPP 3.9.2 ist da

Link: http://software.canon-europe.com/software/0039356.asp

Seit 10.10.2010 steht eine aktuelle Version von Canons Digital-Photo-Professional Software - DPP zur Verfügung - Version 3.9.2

Folgende Änderungen liefert das Update:

Changes with Digital Photo Professional 3.9.2

  • Added camera Support
    EOS 60D, PowerShot G12, PowerShot S95, PowerShot G9 support now added.
  • Unsharp Mask function added.
  • Improved Image classification functions (check-mark function expanded and new rating function added.)
  • Changes made to the screen layout accompanied by an improvement in the image classification function.
  • EF70-300mm f/4-5.6L IS USM supported added in lens aberration correction.
  • Lens aberration correction function adds support for Extender EF1.4 x III and Extender EF2 x III when mounted on a supported lens.

Hier geht's direkt zum update!

 

Ein weiterer Durchzugsgast - die Beutelmeise

Heute konnten wir noch einen weiteren Durchzugsgast auf dem Weg zum Mittelmeer beobachten - die Beutelmeise. Es war ein Trupp von ca. 15 Individuen inklusive Jungtieren, die munter unterwegs waren.

Leider waren die Lichtverhältnisse mehr schlecht als recht und die Beutelmeise ist derartig quirlig, so dass schon eher ein Zufallstreffer nötig war.

 

Die Beutelmeise (Remiz pendulinus) ist ein Singvogel aus der Familie der Beutelmeisen (Remizidae).

Die Beutelmeise kann etwa 10 bis 12 cm groß werden und wiegt bis zu 20 g. Die Flügel erreichen eine Länge von etwa 60 mm. Die auffallendsten Merkmale sind der graue Kopf mit der schwarzen Maske und der rostbraune Rücken. Die Jungvögel haben noch keine schwarze Maske. Die Beutelmeise ist vom Aussehen her dem Neuntöter sehr ähnlich. Der leise Ruf klingt in etwa wie "siüh".

Quelle: Wikipedia

Ihr Ruf, ein lang gezogener Pfeifton, ähnelt übrigens teilweise, dem des Eisvogels, allerdings deutlich schwächer bzw. dünner und etwas höher.
Beutelmeise am Echinger Stausee
Beutelmeise bei der Futtersuche am Echinger Stausee bei Moosburg

Bekassine am Echinger Stausee

Trotz des herbstlich, düsteren Wetters konnten wir heute eine Bekassine auf einer Schlickfläche am Echinger Stausee entdecken.

Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine Art aus der Familie der Schnepfenvögel und der Ordnung der Watvögel. Von allen Schnepfenvögel ist dies die weltweit verbreitetste Art. Es werden drei Unterarten unterschieden, die in sechs biogeografische Populationen unterteilt werden.

Quelle: Wikipedia

Das Verhältnis von Schnabel zu Körpergröße ist wirklich beeindruckend.

Bekassine am Echinger Stausee
Bekassine am Echinger Stausee bei Moosburg
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies.      Datenschutzerklärung »