Blog von canoncam.de
bringt Licht ins Dunkel
bringt Licht ins Dunkel
25. November 2010
Gerade entdeckt, es gibt ein brandaktuelles Firmware-Update für die Canon EOS 7D
Behoben wurden Fehler mit externen Blitzgeräten und dem Makro-Ringblitz.
9. November 2010
Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,728046,00.html
Die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen hat bereits zum zehnten Mal den "Europäischen Tierfotografen des Jahres" 2010 gewählt.
Zur Galerie Europäischer Naturfotograf des Jahres 2010 geht's hier.
Den zum Wettbewerb gehörenden Katalalog, erschienen im Tecklenborg Verlag, mit allen 117 Sieger-Fotos, aus allen Kategorien, kann man bequem hier bestellen.
9. November 2010
Link: http://www.dpreview.com/news/1008/10082614canon500mm600mm.asp
Die sehnlichst erwartete II-er-Version des 600 4.0 L IS USM von Canon lässt auf sich warten...
Auch bei CPS bittet man bei Rückfragen um Geduld und auf der Photokina wurde auch kein Prototyp vorgestellt.
Es bleibt also spannend.
Anbei schonmal ein Pressefoto zum gucken, oder ausschneiden ;-)
1. November 2010
Das Naturschutzgebiet und EU-Vogelschutzgebiet ?Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen? zählt zu den wichtigsten Wasservogel-Schutzgebieten Bayerns.
Tausende von Wat- und Wasservögeln machen hier alljährlich Rast auf ihrem Zug ins Brut- bzw. Überwinterungsgebiet, überwintern hier oder suchen die Stauseen zur Mauser auf. Darüber hinaus dient es zahlreichen bedrohten Arten als Brutplatz. Das knapp sechs Quadratkilometer große Gebiet wurde daher zusätzlich als EU-Vogelschutzgebiet in das NATURA 2000-Schutzgebietsnetz der Europäischen Union aufgenommen.
Die hohe naturschutzfachliche Bedeutung der Mittleren Isarstauseen beruht vor allem auf dem Ausschluss von Störungen in den Stauseen:
Hier gibt's eine 24-seite Broschüre der Regierung Niederbayerns - welche eine sehr guten Überblick über das Gesamtgebiet, Touren usw. gibt.
1. November 2010
Bei leider sehr mauen Lichtverhältnissen konnten wir endlich mal den Aufbau:
testen.
Testobjekt war ein kleines, wenig scheues, junges Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), welches unseren selbstgemachten Vogelfutter-Kranz missbrauchte - äh, besuchte. Wir hatten schon länger den Verdacht, dass es ein Eichhörnchen sein müsste, was unsere Kränze derart schnell abfrisst. Wenn's nach dem Eichhörnchen ginge, würden wir unsere Wochenenden mit der Futterkränze-Herstellung verbringen. Walnüsse, Erdnüsse usw. nimmt es natürlich auch gerne - aber so ein Fett-Futterkrank ist einfach mal ein bischen Abwechslung auf dem Speiseplan ;-)
Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend, unsere selbstentwickelte Alu-Verbindungsschiene ist die perfekte Ergänzung zu DSLR und Spektiv.
Hier ein kleines Full-HD-Video dazu: