Blog von canoncam.de
bringt Licht ins Dunkel
bringt Licht ins Dunkel
29. Januar 2012
Der Eisvogel - der heilige Gral des Hobby-Natur-Fotografen...
Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten.
Quelle: Wikipedia
Der fliegende Edelstein, wie er oft genannt wird, zieht meist schnell, dicht über der Wasseroberfläche und schrill pfeifend an einem vorbei. Viel zu wenig Zeit, um die Kamera auszurichten, geschweige denn scharf zu stellen - wenn man denn überhaupt das Glück hat, einen zu sehen. Was den Eisvogel vor allem auszeichnet ist seine Scheu - Scheu vor Menschen und generell der Trieb sofort wegzufliegen, wenn sich etwas in der näheren Umgebung bewegt.
Was waren wir schon unterwegs, um den kleinen blau-orangen Freund zu finden - mitten in der Nacht sind wir losgezogen, haben Stunden um Stunden an angeblichen Ansitzen (mit und ohne Tarnzelt) ausgeharrt und sind meistens ohne Erfolg, das heisst ohne zufriedenstellendes Foto, wieder abgezogen. Gesehen haben wir ihn in diesen Zeiten öfters, richtig fotografieren konnten wir ihn aber meistens nicht.
"Das Gute liegt so nah!" - dieser abgedroschene Spruch aus der Werbung bewahrheitete sich für uns auch in Bezug auf den Eisvogel. Mitten im Nymphenburger Schlosspark, an einem kleinen Fluss-Stück zwischen zwei Wegen sitzt er. Inmitten von Spaziergängern, Joggern, Kindern und Hunden - von Scheu fast keine Spur! Allen regelmässigen Park-Besuchern aufgrund seiner verlässlichen Besuchs-Zeit bestens bekannt, sitzt er regelmässig auf seinem Ansitz-Ast und lässt sich fotografieren.
Wenn ihm Spaziergänger zu nah kommen, flüchtet er einfach ein paar Etagen höher in die Baumwipfel und kommt dann, wenn sich die Situation entspannt hat, mit viel Glück wieder zurück.
Hoffen wir, daß dies so bleibt und sich die Schar der Fans an die Wege halten und ihm nicht zu nahe rücken!!!
Verrückte Welt! Aber auch der kleine kingfisher muss sich, gezwungener Maßen, an uns anpassen - natürliche Lebens- bzw. Bruträume findet er fast gar nicht mehr. Jahrzehntelang war die Flussbegradigung "in" und somit musste auch sein Lebensraum immer mehr den Planierraupen weichen. Ein weiteres Zeichen, wie wichtig der Nymphenburger Schlosspark als relativ natürlicher Lebensraum für viele Arten - mitten in München ist.
Und hier ist er nun, "unser" Eisvogel im Nymphenburger Schlosspark (digiscoping mit dem KOWA TSN 883 an der Canon EOS 5D mark II - effektive Brennweite 1.000 mm)
Und hier noch ein paar bewegte Bilder:
27. Januar 2012
Hier mal ein Beispiel, wie die Canon 5D mark II mit dem Kowa TSN 883 Spektiv im Bezug auf digiscoping (eigentlich ja eher videoscoping) - im Zusammenspiel mit dem Kowa TSN-PZ arbeitet. (KOWA Vario-Fotoadapter TSN PZ, für APS-C Format Digital-SLR, ZOOM f = 680-1000 mm)
Zu sehen ist Kasimir, einer der Waldkäuze aus dem Nymphenburger Schlosspark. Der kleine Waldkauz sitzt am Eingang seiner Baumhöhle bei der Badenburg und gähnt ein wenig... :-)
Das Video ist in Full HD verfügbar.
15. Januar 2012
Daß es im Nymphenburger Schlosspark Waldkäuze gibt, ist ja relativ bekannt. Und Kasimir, der Waldkauz von der Badenburg ist sicherlich einer der meist-fotografiertesten Waldkäuze überhaupt - ein Super-Star. Alle Jogger, Ausflügler und Spaziergänger bleiben bei seinem Baum stehen, um zu schauen, ob er da ist und wie es ihm geht.
Aber Kasimir ist nicht alleine, im Nymphenburger Schlosspark gibt es noch einige andere Waldkäuze und Waldkauz-Bäume, die fast niemand kennt. Einer, der sie alle kennt, ist Werner Borok. Vielen Münchner Ornithologen bereits bestens bekannt und auch ausserhalb den Grenzen Münchens durch die eindrucksvollen Waldkauz-Fotos in der OTUS-Bayern e.V.-Galerie kein Unbekannter.
Und genau dieser Werner Borok bietet nun im Rahmen der Naurkundlichen Führungen des LBVs auch (endlich!!! :-) ) eine Waldkauz-Führung im Nymphenburger Schlosspark an:
Zu den Waldkäuzen im Schlosspark Nymphenburg
Der bekannte Waldkauz bei der Badenburg ist nicht der einzige Kauz in diesem Park. Es gibt mehrere sog. "Kauzbäume", die wir aufsuchen und mit etwas Glück zeigt sich auch die ein oder andere Eule vor ihrer Höhle. Bei diesem Streifzug erfahren Sie alles Wissenswerte über unsere heimlichen nächtlichen Jäger.
Die erste Exkursion fand am 7. Januar 2012 statt - bei absolut widrigen Wetterverhältnissen (zu Anfang tobte ein richtiger Schneesturm und man sah fast die Hand vor Augen nicht mehr). Aber dem schlechten Wetter zum Trotz hatten sich cirka 50 Interessierte eingefunden. Am Mittwoch, den 18.01.2012 waren bei blauem Himmel und Sonnenschein sogar 70 Eulen-Interessierte dabei. Ein weiterer Beweis dafür, dass diese Exkursion schon lange überfällig war ;-)
Wer Interesse hat, an der Exkursion teilzunehmen, hier die weiteren Termine:
Mittwoch, 18.01.2012; Samstag, 28.01.2012; Samstag, 25.02.2012; Samstag, 10.03.2012 und Samstag, 31.03.2012;
Treffpunkt ist jeweils um 14:00 Uhr, Schloss Nymphenburg, am rechten Durchgang zum Schlosspark. Dauer cirka 2 Stunden. Auch für Kinder geeignet.
Update: Bericht Waldkauz-Exkursion am 10.03.2012
Folgend noch ein paar Eindrücke:
3. Dezember 2011
Link: http://cpn.canon-europe.com/content/news/eos_5d_mark_ii_firmware_2_1_1.do
Neues Firmware-Update für die EOS 5D Mark II (Version 2.1.1)
Canon hat im November ein Firmware-Update für die EOS 5D Mark II veröffentlicht. Folgende fixes bietet das Update auf Version 2.1.1:
Weitere Informationen dazu finden sich hier bei Canon direkt.
3. Dezember 2011
Lt. Canon Europa wurde der Verkaufs-Start der beiden neuen Objektive:
auf unbestimmte Zeit verschoben.
"Canon Europe would like to advise that the previously communicated sales start date for the EF 500mm f/4L IS II USM and EF 600mm f/4L IS II USM lenses and the announcement of the EF 200-400 f/4L IS USM Extender 1.4x have been delayed. We previously communicated that these products would be available during 2011, unfortunately they have been delayed and we will communicate the new sales start dates as soon as we have further information. We would like to apologise for any inconvenience caused to customers."
hiess es aus London.
18. Oktober 2011
Link: http://cpn.canon-europe.com/content/product/cameras/eos-1d_x.do
Von Canon angekündigt: die neue EOS-1D X
Preis konnte ich noch keinen finden. Gemunkelt wird cirka 6.000,- EUR.
3. Oktober 2011
Bodennahe Zeitraffer-Aufnahme mit Bewegung der Kamera.
Die Kamerabewegung wurde mit der Ultra-Rail mark I realisiert.