Blog von canoncam.de
bringt Licht ins Dunkel
bringt Licht ins Dunkel
30. Juli 2012
Zur Vogelbeobachtung reicht meist ein Fernglas und ein Spektiv, für die Naturfotografie ist die Ausrüstung dann doch umfangreicher. Stativ(e), diverse Kameras, diverse Objektive, Sitzgelegenheiten, Taschen, Schirme, Tarnmaterial - und was man halt so alles mitnimmt, um für jede Eventualität gerüstet zu sein (Dixi-Klo - nein, Scherz beiseite). Stellt sich nur die Frage, wie das ganze über weitere Strecken transportieren?
Hier ganzen Eintrag lesen »29. Juli 2012
Jedes Tier braucht sein Revier - Bayern Arche schafft Lebensraum - eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit.
Hier ganzen Eintrag lesen »28. Juli 2012
Mit den Naturschutzgebieten "Vogelfreistätte Ammersee-Südufer" (500 ha Verlandungsflächen, Streu- und Feuchtwiesen, Erlen und Weiden), "Seeholz und Seewiesen" sowie dem "Ampermoos" und dem "Herrschinger Moos" gehört der Ammersee zu den sieben international bedeutsamen Feuchtgebieten Bayerns nach der sogenannten Ramsar-Konvention.
Im Bereich "Vogelfreistätte Ammersee-Südufer" liegt am westlichen Damm des Hauptzuflusses des Ammersees, der Ammer, ein Binnensee - der "Große Binnensee".
Hier ganzen Eintrag lesen »28. Juli 2012
Der Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis) brütete nun auch erstmals in Deutschland! Im Juni 2012 gelang Vogelkundler Benno Moreth aus Lübeck, der das Paar bereits sei Mai 2012 beobachtete, der Nachweis über die geschlüpften Küken.
Hier ganzen Eintrag lesen »25. Juli 2012
Drei leidenschaftliche Ornithologen wetteifern darum, wer von ihnen in einem Jahr möglichst viele verschiedene Vogelarten entdecken kann. Für den jährlich stattfindenden Wettbewerb "North American Big Year" legen sich ehrgeizige Vogelbeobachter mächtig ins Zeug, um möglichst viele seltene Vögel in den USA aufzuspüren. Sie reisen dazu 365 Tage lang quer über den Kontinent, bis nach Kanada.
Hier ganzen Eintrag lesen »24. Juli 2012
Die Zunahme der Monokulturen, der extrem angestiegene Anbau von Energiepflanzen, wie z.B. Mais und der Wegfall von naturnahen Kleinstrukturen, wie Ackersäumen, Hecken, Feldgehölzen, Kleingewässern, Brachflächen und unbefestigten Feldwegen sowie die Entwässerungen von ehemaligen Feuchtgebieten und andere tolle "Errungenschaften der Moderne" - können wohl als die Usachen für die dramatisch sinkende Zahl der Feldvögel in Europa angeführt werden.
Hier ganzen Eintrag lesen »23. Juli 2012
Eigentlich ist digiscopen ja recht einfach - Spektiv, Adapter, Kamera - Ziel anvisieren, scharf stellen, abdrücken - fertig. Oft ergeben sich aber Situationen, in denen die Lichtverhältnisse schwierig sind.
Hier ganzen Eintrag lesen »