Das Grabenstätter Moos - im Gegensatz zu den Filzen handelt es sich hier nicht um ein Hochmoor, sondern um ein Niedermoor - ist in den letzten 200 Jahren aufgrund von Verlandungsprozessen des Chiemsees entstanden.Mit seinen kaum bewaldeten Flächen und d… Hier ganzen Eintrag lesen »
Wir berichteten ja bereits, dass aufgrund des strengen Winters in Sibirien, der Winter 2012/2013 zu einem Seidenschwanz-Winter werden könnte (Silberreiher (Die Seidenschwänze (Bombycilla garrulus) sind da - klick). Bei unserem Besuch in der Hirschauer B… Hier ganzen Eintrag lesen »
Seidenschwanz in voller Pracht - am Chiemsee, Hirschauer Bucht
An Silvester war das Wetter so verheißungsvoll, dass wir uns entschlossen, mal wieder an den Chiemsee zu fahren.
Am Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht herrschte schon reges Treiben und wir trafen viele nette Leute wieder und lernten neue kennen.… Hier ganzen Eintrag lesen »
Höckerschwan-Familie mit sechs!! Jungen - am Chiemsee
Am Chiemsee Die Streifengans (Anser indicus) oder Indische Gans ist eine in Zentral- und Südasien einheimische Art der Feldgänse (Anser) und gehört zu den echten Gänsen (Anserini). Sie wird gelegentlich zusammen mit ihren nächsten Verwandten, der Ka… Hier ganzen Eintrag lesen »
Das Achendelta im Süden des Chiemsees bietet einen attraktiven Aufenthaltsort für diverse Reiherarten. Auch wir konnten gleich bei unseren ersten Besuch ein paar Impressionen mitnehmen. Ein Graureiher flog ganz plötzlich in relativ kurzer Entfernung (… Hier ganzen Eintrag lesen »
Direkt vor dem Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht hüpfte ein Zaunkönig durchs Geäst und pickte die tiefgefrorenen Insekten von den verbliebenen Blätter ab.Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der… Hier ganzen Eintrag lesen »