Limikolen - Regenpfeiferartige

Heute möchten wir uns dem Thema "Limikolen" widmen. Die Limikolen oder auch Watvögel genannt - eigentlich die Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), stellen eine Ordnung der Vögel dar. Zu ihr gehören sehr verschiedene Familien und Gattungen, sie sind eine im Aussehen vielgestaltige Gruppe, doch ähneln sie sich in einigen grundlegenden Merkmalen.

Limikolen im Flug: Sandregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Steinwälzer
Limikolen im Flug: Sandregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Steinwälzer
  • alle haben ihren Lebensraum in unmittelbarer Nähe zum oder am Wasser (Meeresküsten, Seen, Flüsse, Sümpfen), was auch ihre relativ großen Nasendüsen erklärt - diese dienen bei den am Meer lebenden Arten der Ausscheidung von überschüssigem Salz 
  • fast alle Limikolen-Arten sind Zugvögel
  • die drei Vorderzehen der Kralle sind normal gebaut, die Hinterzehe weiter oben am Fuß angesetzt, ist gewöhnlich kurz und berührt oft nicht den Boden, bei einigen Arten kann sie auch ganz fehlen
  • der Nachwuchs - die Jungvögel der meisten Regenpfeiferartigen sind Nestflüchter, d.h. sie verlassen schon nach wenigen Stunden oder Tagen das Nest, oder sind zumindest Platzhocker, die in der Nähe des Nests bleiben - sie werden dort weiter von den Elterntieren mit Nahrung versorgt. Gebrütet wird übrigens meist in Kolonien.
  • waten, picken und stochern - wie der Name Watvogel schon vermuten lässt, waten sie meist durch seichtes Wasser und über Schlammflächen und stochern mit ihrem Schnabel im Boden nach tierischer Nahrung. "An ihren Schnabelspitzen sitzen viele Nervenenden, denn beim Aufspüren der Beute spielt der Tastsinn eine große Rolle. Zusätzlich sind die Schnabelhälften sehr biegsam, was das Stochern erleichtert." (Quelle: Wikipedia)

Übrigens zählen auch die Möwen, inklusive der Familie der Seeschwalben zu den Limikolen.

Kampfläufer im Flug am Ismaninger Speichersee
Kampfläufer im Flug am Ismaninger Speichersee
Auf Freischaltung wartende Kommentare

Dieser Beitrag hat einen Kommentar der auf Freischaltung wartet...

Einen Kommentar hinterlassen (Keine Anmeldung erforderlich)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht auf dieser Seite angezeigt.
(Zeilenumbrüche werden zu <br />)
(Für weitere Kommentare)
Trackback-Link für diesen Artikel

https://blog.canoncam.de/htsrv/trackback.php?tb_id=394