Blog von canoncam.de
bringt Licht ins Dunkel
bringt Licht ins Dunkel
Krammetsvogel? Ja, das alte Wort für Drossel - heute ist hauptsächlich die Wacholderdrossel damit gemeint. Ein Begriff aus der Zeit, als heimische Singvögel in Deutschland noch auf der Speisekarte standen. Und das beileibe nicht nur in schlechten Zeiten für die armen Bevölkerungsschichten, denen es am Fleisch mangelte. Nein, die Vögel schmeckten, und Wacholderdrosseln taten es anscheinend besonders gut (da Obst und Beeren zu ihrer Hauptnahrung gehören - auch die Wacholderbeere (ehemaliger Name = Krammet)) - war das Fleisch der Wacholderdrossel wohl besonders würzig und daher besonders beliebt.
Mit 22 - 27 cm etwas kleiner als die gut-bekannte Schwarzdrossel (Amsel) ist sie inzwischen wieder häufiger bei uns anzutreffen und wird hier zum Glück heutzutage nicht mehr verspeist. Übrigens ist die Wacholderdrossel ein sehr geselliger Vogel - es gibt regelrechte Brutkolonien, die Schlafplätze werden auch gemeinschaftlich aufgesucht und auch gejagt wird gerne in grösseren Trupps.
Eine interessante Besonderheit sollte man zur Wacholderdrossel noch erwähnen:
Das Kollektiv der Wacholderdrosseln hat eine weitere, sehr spezielle Eigenart der Tiere hervorgebracht: Sie wehren sich mit viel Mut und Durchsetzungskraft gemeinsam gegen feindliche Angriffe. Nähere sich der Feind nun aus der Luft oder am Boden, heiße er nun Habicht, Bussard, Fuchs, Marder oder Waschbär:
Die Drosseln greifen den Störenfried mit lautem, schnarrenden Rufen an, fliegen Attacken und ... bespritzen den Feind sogar mit Kot. "Das ist Harnsäure - also im wahrsten Sinne des Wortes ätzend", erklärt Kraft. Er berichtet, man habe schon manchen Greifvogel völlig hilflos und flugunfähig mit total verklebtem Gefieder nach einer solchen Attacke auf dem Boden sitzen sehen.
Nach dem "Bombardement" durch Wacholderdrosseln hätte solch ein Vogel ohne menschliches Eingreifen ein wahrlich "beschissenes" Ende gefunden.
Quelle: mittelhessen.de
Nicht schlecht...
Artikel drucken | Dieser Artikel wurde von SONJA am 08.08.13 um 08:03:00 verfasst. Verfolge diesen Eintrag mit RSS 2.0. |
https://blog.canoncam.de/htsrv/trackback.php?tb_id=378