Blog von canoncam.de
bringt Licht ins Dunkel
bringt Licht ins Dunkel
Nördlich der Angerlohe, idyllisch im Allacher Krauss-Maffei-Industriegebiet gelegen, wurde ein Areal mit Magerwiesen und künstlichen Teichen zur Schutzzone erhoben. Leider schert das die dortigen Anwohner recht wenig und die Wiesen und Teiche verkommen zur Hunde-Gassi-und-Bade-Zone - sozusagen das El Arenal der Allacher Hunde-Szene. Aber nichts desto trotz ein sehr interessantes Gebiet...
Die großen Flächen bieten einige typische Magerwiesen-Fauna-Vertreter wie die Acker-Witwenblume, Aufrechte Trespe, Ausdauernder Lein, Berg-Segge und Zittergras. Die Teiche sehen trotz des intensiven Hunde-Badebetriebs sehr gesund aus: auf den üppigen Seerosen veranstalten diverse Frösche ihre Konzerte als gäbe es kein Morgen mehr und in der Ufervegetation sind einige Libellen unterwegs während sich im Wasser viele kleine Fische tummeln. Auf den blütenverzierten Wiesen tanzen Hummeln, diverse Schmetterlinge und andere Insekten. Auch ornithologisch ist hier einiges geboten, leider waren wir in der Mittagszeit dort, daher waren die meisten gefiederten Freunde immer nur sehr kurz zu sehen und zu hören.
Vermutlich ist ein Besuch in den sehr frühen Morgenstunden dort genau das richtige - vor dem Hunde-Freizeit-Terror...
Wer es ausprobieren möchte: Biotope nördlich der Angerlohe - bei Google Maps - klick.
Unten noch einige fotografische Eindrücke des Gebiets.
Artikel drucken | Dieser Artikel wurde von SONJA am 16.06.13 um 23:18:00 verfasst. Verfolge diesen Eintrag mit RSS 2.0. |
https://blog.canoncam.de/htsrv/trackback.php?tb_id=361
17.06.13 @ 07:08:45
Interessanter Bericht. Das Problem mit den lieben Haustieren und ihren Besitzern hat man ja leider überall.

Bei eurer Libellenbestimmung muss ich euch leider enttäuschen. Es ist erstens nicht das gebiet für Helmazurjungfern. Sie brauchen zugewachsene Bäche, so wie am Schwarzhölzl und zweitens sieht sie ganz anders aus.
Ihr habt eine gemeine Becherjungfer ( Enallagma cyathigerum) fotografiert. Sie ist ganz leicht von den Azurjungfern zu unterscheden, da ihr ein Thoraxstreifen fehlt.
Die Zeichnung auf dem 2. Rückensegment sieht bei einer Helm-Azurjungfer auch ganz anders aus:
Es ist eher so ein geflügelter Ritterhelm.
lg
marcel
17.06.13 @ 07:12:22
DANKE, hab's gleich geändert...
:)
25.10.13 @ 16:03:02
Im Internet habe ich nach "Kröten" und "Angerlohe" gesucht und Ihre tolle Seite entdeckt. Sie beschreiben dieses Biotop mit sehr viel Liebe auch mit einem Blick der Sorge. Ich bin oft dort und kann das Hundetreiben nur bestätigen. Trotzdem es ist immer schön dort.
Josef Gwinner
03.06.14 @ 13:43:29
Gerade jetzt ist es wieder sehr schön da. Unmengen von Bläulinge!