Die Blauracke - Rärrärrärrärrärr kraaaaah

Die mit türkisfarbenen und azurblauen Gefiederbereichen sehr auffallend gefärbte Blauracke ist die einzige in Europa vorkommende Art der Rackenvögel.  In Mitteleuropa ist sie leider bis auf ein paar Restvorkommen nahezu ausgestorben. Auf Sardinien aber, kamen wir in den Genuss eine Blauracke beobachten zu können.

Blauracke (Coracias garrulus) im Sonnenschein - glänzende Federn
Blauracke (Coracias garrulus) im Sonnenschein - glänzende Federn
Das ganze war ein großer Zufall, da wir eigentlich im Vorbeigehen dachten "Och, schon wieder ein Bienenfresser", bei genauerem Hinsehen, sahen wir dann aber, dass der Vogel größer war, als ein Bienenfresser. Dann erkannten wir, zum Glück, relativ schnell, dass es sich um eine Blauracke handelt. Ist ja oft so - mehr Glück, als Verstand - hätten wir versucht, eine Blauracke zu sehen, hätte das sicherlich nicht funktioniert ;-) Natürlich war die Aufregung dann sehr groß und operative Hektik brach aus.
 

Blauracken erreichen eine Größe von 31−32 Zentimeter; ihr Gewicht liegt zwischen 130 und 160 Gramm. Sie sind damit geringfügig kleiner und leichter als ein Eichelhäher. Weibchen sind in der Farbverteilung gleich-, aber insgesamt blasser gefärbt als Männchen. 
Blauracken wirken großköpfig und kurzhalsig. Ihr mächtiger, deutlich gerundeter und leicht gehakter, schwarzer Schnabel verleiht ihnen einen krähenähnlichen Habitus. Türkisfarbene, azurbraune und tiefblaue Farbelemente überwiegen, wobei die türkisen der Sonne zugewandt hellblau erscheinen, im Schatten dagegen türkisgrün.  Kopf, Hals und die gesamte Unterseite sind türkis. Stirn und Kinn sind weißlich-grau, hinter dem Augen befindet sich eine kleine, unbefiederte schwarze Region. Der obere Rücken und die Schultern sind rötlich zimtfarben, der untere Rücken violettblau, die Oberschwanzdecken ultramarinblau. Die beiden mittleren Steuerfedern sind dunkel-olivgrün, die anderen türkis-azurblau mit dunkleren Basen. 
Quelle: Wikipedia 

Lange hielt unsere Glückssträhne nicht an, sobald sie sich unserer Aufmerksamkeit gewiss wurde, verschwand sie - laut krächzend - mit ihrem typischen Ruf "rärrärrärrrärrr":

Ruf der Blauracke - klick

Ein tolles Erlebnis, eine Blauracke live erleben zu können. Übrigens gab es dieses Jahr auch eine Sichtung einer Blauracke aus dem Landkreis Landshut - wer weiss, vielleicht ist hier eine ähnliche Entwicklung, wie bei den Bienenfressern am laufen...

 

Blauracke (Coracias garrulus) im Profil
Blauracke (Coracias garrulus) im Profil
Bisher keine Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen (Keine Anmeldung erforderlich)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht auf dieser Seite angezeigt.
(Zeilenumbrüche werden zu <br />)
(Für weitere Kommentare)
Trackback-Link für diesen Artikel

https://blog.canoncam.de/htsrv/trackback.php?tb_id=216