Vogelbestimmung - Unterschied zwischen Tauch- und Schwimmenten

"...Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh'..." - Entenvögel zu bestimmen, gehört am Anfang einer Birder- / Orni-Karriere mit zu den grössten Herausforderungen - sind doch die Ausprägungen und verschiedenen Federkleider zur Mauser und Paarung mit am abwechslungsreichsten. Alle Enten sind Wasservögel, d.h. sie paaren sich auf dem Wasser und ziehen meist auch ihren Nachwuchs auf dem Wasser auf - eine erste Unterscheidung kann aber zwischen Schwimm- und Tauchenten erfolgen.

Beispiel Tauchente - Tafelente - Schwanzfedern unter Wasser
Beispiel Tauchente - Tafelente - Schwanzfedern unter Wasser
Beispiel Schwimmente - Schnatterente - Schwanzfedern über dem Wasser
Beispiel Schwimmente - Schnatterente - Schwanzfedern über dem Wasser

Hier bietet sich ein einfaches Erkennungsmerkmal an:

  • die Schwimmenten (Anatini), auch Gründelenten genannt, tauchen meist nur mit dem Kopf unter Wasser um am Boden zu gründeln und dort ihre Nahrung zu finden - wenn sie auf dem Wasser schwimmen sind ihre Schwanzfedern, ist ihr Bürzel immer über dem Wasser
  • die Tauchenten (Aythyini) tauchen und schwimmen komplett unter Wasser, um ihre Nahrung zu finden, sie tauchen mit dem ganzen Körper bis zum Gewässergrund - wenn sie auf dem Wasser schwimmen, liegen sie deutlich tiefer (da sie weniger Auftrieb haben - ideal zum tauchen) als die Schwimmenten und ihre Schwanzfedern / ihr Bürzel ist im bzw. unter Wasser

Diese einfache Regel erleichtert einem bei der Bestimmung eines Entenvogels schonmal die erste Entscheidung - handelt es sich um eine Tauch- oder um eine Schwimmente?

Tauchenten sind auch sehr gut beim Abflug aus dem Gewässer zu identifizieren, da sie recht große Füße haben, die relativ weit hinten am Körper sind, benötigen sie eine gewissen "Anlauf" auf dem Wasser, bevor sie losfliegen können.
Schwimmenten hingegen können recht steil, ohne Anlauf, direkt vom Wasser starten.

Die Stockenten sind die bekanntesten und verbreitesten Vertreter der Gattung Schwimmenten, ansonsten sind auch Schnatter-, Löffel-, Pfeif-, Spieß-, Krick- und Knäkenten sogenannte Schwimmenten.

Vertreter der Tauchenten sind z.B. Reiher-, Kolben-, Tafel-, Berg-, Moor- und Schellenten.

Erfahren haben wir von diesem einfachen ersten Unterscheidungsmerkmal übrigens bei der Vogelvolierenführung von Werner Borok auf der Bird Munich 2012 ;-)

 

Bisher keine Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen (Keine Anmeldung erforderlich)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht auf dieser Seite angezeigt.
(Zeilenumbrüche werden zu <br />)
(Für weitere Kommentare)
Trackback-Link für diesen Artikel

https://blog.canoncam.de/htsrv/trackback.php?tb_id=213