Blog von canoncam.de
bringt Licht ins Dunkel
bringt Licht ins Dunkel
Die Aubinger Lohe, ein bewaldeter Höhenzug im Münchner Stadtbezirk 22 (Aubing-Lochhausen), liegt in nächster Nähe der westlichen Stadtkreisgrenze.
Der geologische Aufbau des Höhenrückens ist mit ca. 15 Millionen Jahren (Obermiozän) wesentlich älter als die ihn umgebende Schotterebene. Die würmeiszeitlichen Gletscherschmelzwässer konnten die tertiären Sande (tiefer auch Letten und Mergel) der Erhebung anscheinend nicht vollständig wegspülen. Und so blieb die ehemals umströmte Insel erhalten und liegt nun bis zu 25 Meter über dem ebenen Umland.
In früheren Jahren gehörte die Aubinger Lohe zum Lohwaldgürtel im Münchner Nordwesten, bevor sie mit schnell wachsenden Fichten aufgeforstet wurde und dadurch ihren Charakter als Lohwald weitgehend verlor. Erst in jüngerer Zeit wurde durch Aufforstung mit Laubbäumen die Entwicklung zu einem gesunden Mischwald gefördert.
Im nördlichen Teil der Lohe entstand durch den Jahrzehnte langen Abbau eines reichhaltigen Tonvorkommens eine riesige Grube. Diese wurde nach Beendigung des Abbaus renaturiert und mit Wegen versehen. Das offene Gelände und der zusätzlich angelegte Biotop-Weiher entwickelte sich zu einem wertvollen Lebensraum für seltene Vögel und Amphibien.
Quelle: LBV
Lt. LBV erwarten einen rund 45 Brutvögel-Arten, wie z.B. der Zwergtaucher, das Teichhuhn, der Waldkauz, der Gelbspötter, die Schwanzmeise, derKernbeiser, der Grünspecht und noch vieles mehr - unregelmässig auch der Schwarzspecht und der Baumfalke und der Wesepenbussard.
Zu erreichen ist die Aubinger Lohe z.B. über die Ziegeleistraße in Lochhausen (nah am S-Bahnhof), ganz am Ende der Straße steht ein großer Parkplatz zur Verfügung, direkt daneben ist einer der Eingänge zur Aubinger Lohe.
Die Aubinger Lohe ist ein interessantes Vogelbeobachtungs-Gebiet, allerdings in den Sommermonaten teilweise recht überlaufen. Auch kann einem mal eine Schulklasse entgegenkommen, die einen Ausflug macht, vermutlich sind auch hier die frühen Morgenstunden zu empfehlen.
Folgend nun noch ein paar Eindrücke (Bestimmungshilfe gerne gesehen :-) Danke)
Artikel drucken | Dieser Artikel wurde von SONJA am 14.03.12 um 04:02:49 verfasst. Verfolge diesen Eintrag mit RSS 2.0. |
https://blog.canoncam.de/htsrv/trackback.php?tb_id=114