Blog von canoncam.de
bringt Licht ins Dunkel
bringt Licht ins Dunkel
Der Eisvogel - der heilige Gral des Hobby-Natur-Fotografen...
Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten.
Quelle: Wikipedia
Der fliegende Edelstein, wie er oft genannt wird, zieht meist schnell, dicht über der Wasseroberfläche und schrill pfeifend an einem vorbei. Viel zu wenig Zeit, um die Kamera auszurichten, geschweige denn scharf zu stellen - wenn man denn überhaupt das Glück hat, einen zu sehen. Was den Eisvogel vor allem auszeichnet ist seine Scheu - Scheu vor Menschen und generell der Trieb sofort wegzufliegen, wenn sich etwas in der näheren Umgebung bewegt.
Was waren wir schon unterwegs, um den kleinen blau-orangen Freund zu finden - mitten in der Nacht sind wir losgezogen, haben Stunden um Stunden an angeblichen Ansitzen (mit und ohne Tarnzelt) ausgeharrt und sind meistens ohne Erfolg, das heisst ohne zufriedenstellendes Foto, wieder abgezogen. Gesehen haben wir ihn in diesen Zeiten öfters, richtig fotografieren konnten wir ihn aber meistens nicht.
"Das Gute liegt so nah!" - dieser abgedroschene Spruch aus der Werbung bewahrheitete sich für uns auch in Bezug auf den Eisvogel. Mitten im Nymphenburger Schlosspark, an einem kleinen Fluss-Stück zwischen zwei Wegen sitzt er. Inmitten von Spaziergängern, Joggern, Kindern und Hunden - von Scheu fast keine Spur! Allen regelmässigen Park-Besuchern aufgrund seiner verlässlichen Besuchs-Zeit bestens bekannt, sitzt er regelmässig auf seinem Ansitz-Ast und lässt sich fotografieren.
Wenn ihm Spaziergänger zu nah kommen, flüchtet er einfach ein paar Etagen höher in die Baumwipfel und kommt dann, wenn sich die Situation entspannt hat, mit viel Glück wieder zurück.
Hoffen wir, daß dies so bleibt und sich die Schar der Fans an die Wege halten und ihm nicht zu nahe rücken!!!
Verrückte Welt! Aber auch der kleine kingfisher muss sich, gezwungener Maßen, an uns anpassen - natürliche Lebens- bzw. Bruträume findet er fast gar nicht mehr. Jahrzehntelang war die Flussbegradigung "in" und somit musste auch sein Lebensraum immer mehr den Planierraupen weichen. Ein weiteres Zeichen, wie wichtig der Nymphenburger Schlosspark als relativ natürlicher Lebensraum für viele Arten - mitten in München ist.
Und hier ist er nun, "unser" Eisvogel im Nymphenburger Schlosspark (digiscoping mit dem KOWA TSN 883 an der Canon EOS 5D mark II - effektive Brennweite 1.000 mm)
Und hier noch ein paar bewegte Bilder:
Artikel drucken | Dieser Artikel wurde von SONJA am 29.01.12 um 18:54:00 verfasst. Verfolge diesen Eintrag mit RSS 2.0. |
https://blog.canoncam.de/htsrv/trackback.php?tb_id=96
29.05.13 @ 08:16:17
Your photo is beautiful.
I have a Canon 5D Mark II and am interesting in purchasing a Kowa 883 or 884 for digiscoping. Can you tell me which adaptor you use? Is it the TSN-PZ or something else?
29.05.13 @ 09:35:09
Hello George,
yes, we are using the TSN-PZ from KOWA. It performs great, as you can see - and we are really happy with it!
Actually the TSN-PZ is designed only for crop-cameras, but you can use it on a full-frame camera if you turn the TSN-PZ to maximum magnification (1000mm). At 1000mm the vignetting is nearly gone.
14.02.15 @ 09:41:40
Hallo,
habe gestern (13.2.2015) den Eisvogel im Nymphenburger Park leider tot auf seinem Ast angefroren sitzen sehen. Gab e da eigentlich mehr als einen?
Gruß Heinz
09.12.15 @ 12:22:03
Gestern 08.12. habe ich beim Fotografieren live miterlebt wie ein Eisvogel von einem Sperber erbeutet wurde.
16.03.17 @ 19:55:39
Eigentlich schade das überall Werbung darum gemacht wird. Durch Andrang der Menschen an dieser Stelle ist eben kein Eisvogel mehr da. Dank auch der Fotografen und derer die ihm zu sehr auf die Pelle gerückt sind und sich mittlerweile ein Trampelpfad in der Natur gebildet hat. Dies gilt genauso für andere dort lebende Tierarten. Der Respekt der Natur gegnüber ging hier leider verloren.
Dieser Beitrag hat einen Kommentar der auf Freischaltung wartet...